71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Gedenkstätte Bergen-Belsen Sonntag, den 17. April 2016
Wie jedes Jahr legte der Bundesverband der Eltern Freunde und Angehörigen von Homosexuellen e.V. einen Kranz zum Gedenken nieder.
11.30 Uhr Obelisk
Der Kleine Chor Burgdorf Louis Lewandowski (1821–1894): Psalm 134 „Wohlan, preiset den Ewigen“
Begrüßung: Dr. Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftungniedersächsische Gedenkstätten
Grußwort: Ministerin Frauke Heiligenstadt, Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Als KZ-Überlebende und Zeugin im Lüneburger Bergen-Belsen-Prozess.
Ansprache von Anita Lasker-Wallfisch, London (Großbritannien)
„Da saßen sie alle, der Chef des Konzentrationslagers, der KZ-Arzt und die ganze Bande, die uns bestialisch gequält hat.“ Anita Lasker-Wallfisch ist mehr als 90 Jahre alt. Und berichtet am Sonntag, wie sie im Herbst 1945 als knapp Zwanzigjährige in Lüneburg vor einem britischen Militärtribunal aussagte, das sich mit den Verbrechen in Bergen-Belsen beschäftigte.
(Text und Bild aus HAZ)
Der Kleine Chor Burgdorf Louis Lewandowski (1821–1894): Psalm 121 „Ich erhebe meine
Augen zu den Bergen“
70 Jahre nach Nürnberg. Die justizielle Auseinandersetzung mit staatlicher Massengewalt.
Gedanken von Prof. Menachem Rosensaft, Columbia University, New York (USA) ́
Was mich bewegt. Redebeitrag von Katja Fiedler, Freiwilliges Soziales Jahr, Bergen-Belsen
Der Kleine Chor Burgdorf Matthias Nagel (geb. 1957): „Warum dies Sterben“ aus dem Liedoratorium Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)
Verlesen der Namen der seit April 2015 verstorbenen ehemaligen Häftlinge
Der Kleine Chor Burgdorf Dimitri Bortniansky (1751–1825): „O Herr, gib Frieden“ Kranzniederlegung und stilles Gedenken an der Inschriftenwand
Mitglieder der BEFAH – Elterngruppe Hannover haben den Kranz für den BEFAH e. V. niedergelegt
Die Gedenktafel auch für Homosexuelle